Was tut sich in Bernhardsthal? Was gibt es Neues? Wer macht was? Aktionen, Initiativen, Veranstaltungen, Hinweise weit über die Aktivitäten des DoErn hinaus!
Eine Broschüre über die Geschichte und Bedeutung des Wahrzeichens von Bernhardsthal. Von Friedel Stratjel.
Die “Bruckn”, errichtet 1839/40 unter Carl Ghega für die “Nordbahn” als erste Dampfeisenbahn im Kaisertum Österreich, ist die älteste noch in Betrieb stehende Eisenbahnbrücke Mitteleuropas, und heute Wahrzeichen von Bernhardsthal im nördlichen Weinviertel.
Weitere Publikationen zur Ortsgeschichte von Bernhardsthal, zu Kultur, Geschichte und Alltag – jeweils zum hineinblättern und runter laden finden Sie in unserem Online Bücherregal.
Für 2020 hat sich der DoErn eine Reihe von Baumpflanzungen rund um den Landschaftsteich vorgenommen. Die Aktion wurde wie geplant Ende März begonnen.
Baumpflanzungen rund um den Teich (März 2020)
Folgende Setzlinge wurde ausgepflanzt und werden nun auch von den Mitgliedern fortlaufend gegossen und gepflegt. Bitte achten Sie bei Spaziergängen und Radtouren auf die noch jungen und deshalb verletzlichen Pflanzen, die jeweils mit einem Pflanzstock deutlich sichtbar gemacht wurden:
10 Schwarzföhren: Großer Teich Südufer beim Steg sowie bei der Kläranlage;
3 männliche Saalweiden: Großer Teich;
10 Schwarzerlen: Großer Teich bei der bei Teichstrassenbrücke sowie bei der Kläranlage;
10 Petula pendula (Hängebirken): Kleiner Teich, Einfahrtsstrasse von Rabensburg;
Angedacht: Maroni.
Einige Bäume ziehen wir selbst vor, insbesondere eine Trauerweide für den Großen Teich bei der Teichstrassenbrücke sowie Liguster für den Bereich der Kläranlage.
Warum wir Bäume auspflanzen
Bäume wirken wie natürliche Klimaanlagen. Je stärker der Klimawandel auch in unseren Breiten zu heißeren Sommern und zu weniger Niederschlägen führt, desto wichtiger gerade auch für das ‘Mikro-Klima’ – also den Ausgleich im unmittelbaren Lebensraum – sind Bäume.
Ein natürlicher Schirm gegen die Hitze im Sommer: Nussbaum in Bernhardsthal
Übrigens, jede Menge praktischer Tips und Anregungen, inklusive Pflanzanleitungen für Bäume und Staudenbeete, abgestimmt auf die Bedingungen in Niederösterreich gibt es bei Natur im Garten.
Es ist viel mehr los, als wir wissen. Entdeckungen und Initiativen, Events und Dinge, die nahezu unbemerkt passieren, die nur einige wenige, oder ganz viele interessieren. Im Dorf, in der Großgemeinde – und weil die Grenze so nahe ist, darüber hinaus im Dreiländereck.
Sobald die aktuellen Einschränkungen aus der Corona Pandemie noch breiter zurückgenommen sind, werden wir an dieser Stelle Hinweise auf Veranstaltungen und Events quer durch den Gemüsegarten bringen, nicht nur aus dem DoErn, sondern mehr noch auch auf Spannendes von anderen Initiativen, Vereinen, und Veranstaltern.
Hier finden kleine und große Leseratten was sie suchen – und können Bücher nach Lust und Laune entnehmen. Wir laden Sie aber auch ein Bücher, die Sie nicht mehr benötigen, für andere Neugierige einstellen.
Es gibt Romane – von Krimis bis hohe Literatur – , Kinderbücher, Jugendromane, Sachbücher – Biografien, Historisches -, Kochbücher, Bildbände.
Der Bücherschrank ist auch trotz der derzeitigen Beschränkungen im öffentlichen Leben weiterhin für Sie geöffnet – und bietet gerade auch jetzt guten Stoff für Unterhaltung und Anregungen für Sie und die ganze Familie!
Wenn Sie Anregungen zum Bücherschrank haben, geben Sie uns doch Bescheid und schicken uns eine Email an info@doern-bernhardsthal.at.
Der Holzweg ist ein Naturlehrpfad, der anregt, Sträuche und Bäume in Bernhardsthal auf eigene Faust genauer zu erkunden.
Eine Initiative von Friedel Stratjel, Peter Ahnelt und Siegrun Gerlach für den DoErn.
Der Rundgang im Frühherbst begann bei dichtem Nebel. Doch plötzlich brach die Sonne durch, und die Landschaft verwandelte sich innerhalb weniger Minuten.
Der Holzweg führt vom Teichstüberl rund um den Teich. Jedes Schild zeigt nicht nur den gängigen Namen der Sträucher und Bäume, sondern hat auch einen sogenannten QR Code. Mit einer Scan App am Handy fotografiert werden zusätzliche Informationen über Eigenart, botanische Zusammenhänge wie auch Verwendungen einer Pflanze abgerufen. Eine ausführliche Beschreibung zu den wichtigsten Bäumen und Sträuchern, einen genauen Plan sowie weiterführende Infos zum Holzweg gibt es hier.
Aus einer Einladung an alle Hobby-FotografInnen und Schmetterlingsfreunde zu einer Foto –Sammelaktion entstand zum “10. Tag der Museen im March/Thaya Raum” – ausgewählt aus hunderten Einsendungen – ein wunderbarer Schmetterlingskalender.
Der Schachbrett-Falter ist einer unserer häufigeren.
Hier kann man sie – zeitlich geordnet – betrachten oder z.B. auch nach bestimmten Arten suchen. Derzeit sind es schon 125 Arten mit über 500 Beobachtungen und es können noch immer weitere hinzukommen! Fotos bitte an: schmetterlinge@museumbernhardsthal.at