Vielfalt an Vögeln und anderen Tieren und Pflanzen im Museum aus den Feldern und Auen in Bernhardsthal

Museumsfrühling 2025 in Bernhardsthal

Museum Bernhardsthal – Streifzüge durch 6000 Jahre Geschichte, tief unter die Erde und hoch hinauf zu den Vögeln am Himmel. Jeden Sonntag im Mai 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr  Das Heimatmuseum in Bernhardsthal ist Ausgangspunkt für ungewöhnliche Entdeckungsreisen in viele Richtungen. Die Spuren der ersten Bauern in diesem Weinviertler Dorf lassen sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Schon damals waren Hunde wichtige Begleiter auf den Viehweiden. Zwischen den Feldern heute finden sich indessen seltsame Maschinen, die emsig wie Ameisen seit 80 Jahren Erdöl und Erdgas aus mehreren tausend Metern Tiefe fördern. Sie sind zugleich wichtige Zeugnisse für die Industrie-Geschichte....

Alte Postekarte von Bernhardsthal

Das Alte Bernhardsthal

Einladung zur Mitarbeit Bernhardsthal ist ein Ort mit vielfältiger Geschichte. Landwirtschaft und die Förderung von Erdöl und Erdgas prägen Bernhardsthal ebenso wie die Nordbahn, welche das Dorf und die Hauptstadt Wien seit bald 200 Jahren in eine direkte Nachbarschaft gebracht haben. Diese so unterschiedlichen Bilder sind in einer einzigartigen Sammlung alter Fotografien gewachsen. Mehr als 6000 Fotografien machen das öffentliche wie auch das private Leben lebendig erfahrbar.  Nun wollen wir in einer Zusammenarbeit zwischen Heimatmuseum und Gerhard Ellinger diese tollen Blicke auf das „Alte Bernhardsthal“ zugänglich machen und auch noch weiter ergänzen.   Dazu ist Ihre / Deine Unterstützung ist gefragt!...

Museum Bernhardsthal - Vorstellung der Vorhaben und des Programms für 2025

Saisonstart 2025

Was wir im Frühjahr, im Sommer und im Herbst alles zu bieten haben. Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart, aktuelles zur Dorf-Entwicklung wie auch Entdeckungen in Natur und Umwelt – für große und für kleine Neugierige – unser Programm für Museum und Dorferneuerungsverein ist auch 2025 wieder vielfältig und aktuell.  Zum Saisonstart durften wir Freunde und Mitwirkende begrüßen, die seit vielen Jahren dem Museum Bernhardsthal verbunden sind – mit schönen Leihgaben wie auch mit aktiver Mitarbeit.  Klar! Denn ohne tatkräftige Begleitung und Unterstützung lässt sich wenig bewegen. Erste Highlights im laufenden Programm gibt es dann bereits ab Mai. Wir...

Workshop Kopfweiden Schnitt

Workshop Kopfweiden Schnitt

Kopfweiden gehören zu den auffälligsten Blickfängern zwischen den Feldern nahe den Thaya Auen. Wie aber kommt es zu den lustigen Struwwelpeter Bäumen? Durch gekonnten Baumschnitt! Wie das geht, das erfahren wir demnächst bei einem Workshop am Samstag, den 22. Februar. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Brunnenschutzgebiet am Weg vom Landschaftsteich in Richtung Auen. Interessenten können sich bis 19. Februar bei der Gemeinde anmelden, per E-Mail unter gemeinde@bernhardsthal.gv.at oder telefonisch unter 02557/8800.Der Frühling kommt! (Ja – wirklich bald!! 😀 ) Da erwacht dann die Natur! Der DorfErneuerungsverein Bernhardsthal freut sich ganz besonders über diese Initiative und hofft auf rege Teilnahme!...

Beleuchteter Weihnachtsbaum am Museumsplatz in Bernhardsthal

Adventmarkt 2024

Am Samstag, den 7. Dezember, findet am Museumsplatz in Bernhardsthal wieder der beliebte Adventsmarkt statt! Ab Mittag gibt es ein vielfältiges Angebot an Köstlichkeiten sowie ein attraktives Programm für alt und. jung! ab 1200 Warme Speisen bei Fam. Graf und bei der Jagdgesellschaft 1500   Musikalische Darbietung der Volksschulkinder            unter der Leitung von VS-Direktorin Sabine Rindhauser,            Natalie Hammer, Ramona Müller und Anita Wlcek1530    Bläsergruppe der Ortsmusik1600    Der Nikolaus kommt Ab 16:15  Filme für Kinder im Museum. Veranstaltet vom Dorferneuerungsverein nehmen aktiv teil: Der Behindertenverband KOBV, Thomas und Maria Graf, Nina Spangl, die Jagdgesellschaft, das Café Restaurant Föhrenhof, die Pfarre, Music-4-You, Karoline Friedl, Franz...

Die Volksschule besucht das Museum in Bernhardsthal

Die Volksschule im Museum

Viel Spaß und Neugierde hatten die Kinder der Volksschule Bernhardsthal bei ihrem Besuch unlängst im Museum.  Der Eintritt ins Museum für Kinder bis 14 Jahre ist frei – und es gibt obendrein ein kleines Heftchen „Es war einmal in Bernhardsthal“ mit lustigen Zeichnungen und Erklärungen. Da können alte Gerätschaften aus der Landwirtschaft bestaunt werden – und es kann gerätselt werden über deren Gebrauch. Die Ausstellung lädt ein zu Gedanken Reisen weit zurück in die Geschichte, als Menschen in unserer Gegend sesshaft wurden – davon zeugt ein mehr als 6000 Jahre altes Hundegrab im Ortsgebiet. Ebenso finden sich Erklärungen, wie das...

Begrüßung zum Heimatabend 2023 durch DOERN Obmann Martin Kellner

Heimatabend 2024: Das Alte Bernhardsthal

Am Freitag, den 15. November 2024 ab 18.30 Uhr lädt der Dorferneuerungsverein zum 2. Bernhardsthaler Heimatabend in den Pfarrsaal ein.  Unter dem Titel „Das Alte Bernhardsthal“ gibt es eine Video-Vorführung aus der neuen Fotodatenbank „Das Alter Bernhardsthal“ von Gerhard Ellinger  sowie die Präsentation des neuen Buchs zu den zahlreichen „Marterln“ in der Großgemeinde geben.  Für das leibliche Wohl bereiten wir ein schmackhaftes Buffet vor. Auf einen gemütlichen Abend freuen sich DoErn und Heimatmuseum. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Foto: Rüdiger Wischenbart vom Heimatabend 2023 

Wandertag 2024 in Bernhardsthal - erste Station an der Marien-Kapelle

Wandertag 2024

„Über die Felder“ hieß es am diesjährigen Wandertag in Bernhardsthal. Vom Teichstüberl über die Marien-Kapelle ging es dann in einem weiten Bogen durch die bereits abgeernteten Felder im Norden des Dorfes bis zum Nepomuk Denkmal. Hier wartete dann bereits eine kräftige Stärkung bei der Jausenstation. Bei guter Stimmung und Versorgung verweilten die Wandersleute dann noch vor dem alten Presshaus am Dorfeingang bis in den frühen Abend. 

Einladung zum Wandertag am 24 Oktober 2024

Wandertag am 26. Oktober 2024

Wir wandern über die herbstlichen Äcker Vom Teichstüberl zur Marienkapelle, dann links vom Bahndamm den Pensionistensteig entlang, und in einem weiten Bogen zum Hl. Nepomuk. Beim Keller von Franz Birsak nahe der Hubertuskapelle laden wir euch an einer Labstation zu einer Stärkung ein. Dauer der Wanderung ca. 1 Stunde. Die Wegstrecke für den Herbstwandertag

  • 1
  • 2
  • 4