Tag der Museen 2025
Der diesjährige Tag der Museen im March Thaya Raum findet am Samstag, den 13. September 2025, von 10 bis 20 Uhr statt.
Insgesamt nehmen 9 regionale Museen – in Schrattenberg, Bernhardsthal, Rabensburg, Niederabsdorf, Sierndorf, Jedenspeigen, Dürnkrut und Stillfried – teil.
Das Ticket für alle 9 Häuser kostet 10 Euro.
Jedes der teilnehmenden Museen hat ein ganz besonderes Programm vorbereitet.
Hier die besonderen Schwerpunkte im Detail in allen 9 Museen – von Nord nach Süd:
Schrattenberg
Eine 100-jährige Schaumühle gibt es im Museum in Schrattenberg zu besuchen, sowie die Ausstellung „Ortsgeschichte und vergessene Handwerkstraditionen„.
Überdies ist auch „Unterricht wie vor 70 Jahren“ mit alten Schautafeln aus der Volksschule in einer Sonderausstellung zu erleben.
Bernhardsthal
Das Otto Berger Heimatmuseum in Bernhardsthal spannt einen weitern Bogen von Archäologie mit hochkarätigen Exponaten von der Jungsteinzeit und den frühesten Dörfern bis ins Mittelalter.
Neben Volkskultur gibt es aber auch eindrucksvolle Exponate zur Geschichte der Kaiser Ferdinand Nordbahn sowie zur Förderung von Erdgas und Erdöl am Mühlberg.
Eine Sonderausstellung erkundet die Farben der Landschaft von Bernhardsthal mit Fotografien von Peter Ahnelt.
Rabensburg
Im Richard-Simoncic-Museum lautet der aktuelle Schwerpunkt „Wohnen um 1900„.
Ein Fotoarchiv mit 2500 Bildern widmet sich der Ortsgeschichte.
Eine weitere Ausstellung gibt Einblicke in 50 Jahre Richard-Simoncic Museum sowie 25 Jahre Museum im Pfarrhof.
Hohenau an der March
Das Museum in Hohenau setzt Schwerpunkte zur Ortsgeschichte, zu Oskar Sima sowie zur „Geschichte der Nordbahn“ mit neuen Objekten von Dr. Hasidtschka.
Niederabsdorf
Im EUSEUM Heimatmuseum in Niederabsdorf gibt es Schauräume zu Alten Schulklassen, Fauna und Flora der March-Thaya Auen sowie zu altem Handwerk.
Eine Sonderausstellung „980 Jahre Niederabsdorf“ lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte des Dorfes ein sowie eine Sammlung zu „80 Jahre Kriegsende“ mit Fotos und Berichten von Zeitzeugen.
Sierndorf an der March
Das Museum in Sierndorf zeigt eine breite Sammlung zum Leben der ländlichen Bevölkerung und der Entwicklung der Region von der Urzeit bis heute.
Außerdem gibt es das „Schau-Schmieden“ mit „Bier stacheln“ sowie eine Rätselrallye für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Schloss-Museum Dürnkrut
Der Schwerpunkt im Schloss-Museum Dürnkrut liegt auf der Urgeschichte.
Ausgestellt sind unter anderem die ältesten Steinwerkzeuge aus Österreich (Alter ca. 800.000 Jahre) sowie Schädel vom Ur-Elefanten (10 Millionen Jahre alt) mit einem Sonderprogramm „Die Steinzeit rund um Dürnkrut„.
Jedenspeigen
Im Weinmuseum VIVAT VINUM am Kellerberg in Jedenspeigen wird im Presshaus und einer Kellerröhre die Geschichte des Weinbaus dargestellt.
In Führungen lässt sich die Geschichte des Weinbaus und der Weinerzeugung erleben.
Stillfried
Im Zentrum der Urzeit und seinem Museum für Ur- und Frühgeschichte liegt der Schwerpunkt auf archäologischen Funden, die 30.000 Jahre Geschichte lebendig werden lassen, etwa
- Das größte Schmuck Ensemble aus der österreichischen Steinzeit;
- Die ältesten kultivierten Weinkerne Mitteleuropas, sowie
- Nachweise des ältesten Tierparks Europas.
Eine Sonderschau „Aus Ton geformt“ zeigt die Herstellung und Verwendung von Keramik.
Beim Kinderprogramm gibt es „Urzeitspaß„.
In allen 9 Museen gibt es auch Erfrischungen und Stärkungen für die Besucherinnen und Besucher.
Ein Folder mit allen Details, Adressen und Telefon Nummmern lässt sich hier herunter laden.